Archäologie

Untergegangenes Doggerland: Forscher rekonstruieren die verlorenen Flächen

Großbritannien ist durch die heutige Nordsee vom europäischen Festland getrennt – aber das war nicht immer so. Bis vor 6.500 Jahren war dieses Gebiet im Wesentlichen ein weitläufiges und bewohntes Gebiet namens Doggerland – ein reiches Habitat mit menschlicher Besiedlung. Auf der Suche nach Artefakten und uralter DNA wird der Meeresboden nun detailliert kartiert. Die daraus resultierende 3D-Karte hilft Archäologen bei der Suche nach Siedlungen.

Doggerland und Doggerbank im Laufe der Jahrtausende - Bild: Juschki - Eigenes Werk based on the Generic Mapping Tools and ETOPO2 File:Europe topography map.png erstmals Hochgeladen von Igor523, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39342673
Doggerland und Doggerbank im Laufe der Jahrtausende – Bild: Juschki – Eigenes Werk based on the Generic Mapping Tools and ETOPO2 File:Europe topography map.png erstmals Hochgeladen von Igor523, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39342673

Die Archäologie ist schon schwierig genug – einige Strukturen sind zwar massiv und oberirdisch sichtbar, aber es gibt viel mehr, als man denkt. Die überwiegende Mehrheit der archäologischen Strukturen befindet sich noch im Untergrund, und die Forscher müssen geeignete Standorte identifizieren und dann schwierige und zeitraubende Grabungen durchführen. All dies in untergetauchten Gebieten zu tun ist nahezu unmöglich, aber Archäologen sind ein hartnäckiger Haufen.

wise.com

Die Universität von Bradford führt nun eine zweijährige Meeresexpedition aus, um prähistorische, unter Wasser befindliche Siedlungen in der Gegend von Doggerland zu suchen. Doggerland, das einst das Vereinigte Königreich mit Deutschland und Skandinavien verbunden hat, hat vermutlich mehrere blühende menschliche Populationen beherbergt. Da jedoch das Eis am Ende der letzten Eiszeit geschmolzen ist, begann der Meeresspiegel zu steigen, was zu einem langsamen Untergehen von Doggerland führte und die zuvor britische Halbinsel vom europäischen Festland trennte und zur Insel machte. Um 6.500 v. Chr. war Doggerland mit Wasser bedeckt, nur eine Hochfläche, genannt Doggerbank, ragte noch bis mindestens 5.000 vor Chr. von der Überflutung verschont. Frühere Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Doggerbank bis zum Ende bewohnt war. Ein letzter sichtbarer Überrest von Doggerland ist die Insel Helgoland mit ihrem rostroten Sandsteinfelsen, zu damaligen Zeiten sicher ein imposanter Anblick.

Das Bradford-Team plant die Erfassung von Daten zur Kartierung des Meeresbodens, um eine 3D-Karte zu erstellen, die die Flüsse, Seen, Hügel und Küsten des einstigen Landes aufzeigt. Die Karte wird analysiert und die Forscher kehren in die vielversprechendsten Gebiete zurück, um Kernsedimentproben zu entnehmen, die auf DNA-Fragmente untersucht werden. Es wird der erste detaillierte Blick auf diesen verlorenen Kontinent sein. An diesen Plätzen werden dann Standortuntersuchungen durchgeführt. Professor Vincent Gaffney von der University of Bradford erklärte:

„Wenn es möglich ist, Feldarbeiten durchzuführen, mit denen sich prähistorische Siedlungen lokalisieren lassen, wäre dies ein wichtiges Ereignis. Bisher war der Großteil des Doggerlandes archäologisch gesehen terra incognita (unbekanntes Land). Wenn wir beginnen könnten, Siedlungen auf der derzeit leeren Karte des Doggerlandes zu lokalisieren, würden wir ein neues Kapitel in der archäologischen Erkundung aufschlagen.“

Kartenskizze mit Doggerland im frühen Holozän - Karte: Max Naylor - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6011686
Kartenskizze mit Doggerland im frühen Holozän – Karte: Max Naylor – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6011686

Derzeit fokussiert sich das Team auf die vielversprechendsten Bereiche. Jüngste Studien von Forschern der Universität Gent haben dazu beigetragen, die Suche einzugrenzen und Paläo-Flusssysteme zu identifizieren, die am Ende der letzten Eiszeit über die südliche Nordsee verlaufen. Mit diesen Informationen haben sie ein bestimmtes Gebiet identifiziert, in dem es ihrer Meinung nach einmal einen großen See gab, an dessen Rand einst eine Siedlung hätte liegen können. Jetzt braucht das Team auch ein bisschen Glück – und gutes Wetter. Sie können nicht wirklich unter Wasser graben, also werden sie Teile davon ausgraben und sehen, was ihnen einfällt. Auch die Fläche, auf die man sich derzeit konzentriert, ist immer noch ziemlich groß, daher können die Forscher nur hoffen, dass ihre Schätzungen korrekt sind und sie nicht mit leeren Händen auftauchen.

„Wir können nicht auf diesen Feldern nach Töpferwaren oder Steinbruchstücken suchen, wir können nicht graben. Wir werden „Zupacken“ oder sehr kleine Baggerarbeiten durchführen, um zu sehen, ob wir diese Steine ​​oder Werkzeuge finden können, um uns einen Hinweis darauf zu geben, was da ist. Wir sprechen über ein Gebiet von der Größe eines modernen europäischen Landes. Und wir wissen fast nichts darüber“, sagte Professor Vincent Gaffney von der University of Bradford. “Es ist eine Nadel im Heuhaufen, wenn man einen 1-Meter-Eimer in eine Landschaft von der Größe Hollands wirft”, fügte er hinzu.

Die in der Region tätigen Fischer haben im Laufe der Jahre jedoch mehrere archäologische Funde gemacht, weshalb es Gründe gibt, optimistisch zu sein.

Titelbild: Satellitenaufnahme der Nordsee, rot umrandet die Doggerbank – Bild: Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=405646

Dieser Artikel erschien als erstes in englischer Sprache im “The Guardian“. Sie lesen hier eine Übersetzung.